Uncategorized

Livestream zum 8. Jänner: Gesundheitskompetenz der Migrant*innen aus der Türkei – Was ist passiert? Wo stehen wir heute?

Moderation:Alexandra Grasl-Akkilic, Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele, MA 24 · Diskutant*innen: Türkan Akkaya-Kalaycı, Medizinische Universität Wien · Vera Sophie Ahamer, Zentrum für Translationswissenschaften, Universität Wien · Erdal Kayhan, Klinischer Psychologe · Ata Kaynar, Männergesundheitszentrum Wien

Der heutige Termin findet wieder im BIG-Hörsaal statt und kann auch im Livestream über Youtube verfolgt werden, wo er hinterher als Aufzeichnung verfügbar bleibt.

Während des Livestreams können Sie sich über den Chat an der Diskussion im Saal beteiligen.

Livestream zum 4. Dezember: Von der ‘Ausländerpädagogik’ zu den Deutschförderklassen – 60 Jahre Sprachförderung für Schüler:innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch (Impulsvortrag und Paneldiskussion)

Kurzvortrag: Rudolf de Cillia, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien · Moderation: Kumru Uzunkaya-Sharma, Institut für Sprachwissenschaft · Diskutant*innen: Verena Blaschitz, Institut für Germanistik, Universität Wien · Sabri Özmen, Sprachförderzentrum, Bildungsdirektion Wien · Tülay Yılmaz-Gülşan, Verein muttersprachlicher LehrerInnen Österreich, VMLOE · Alev Korun, Teach for Austria

Der heutige Termin findet wieder im BIG-Hörsaal statt und kann auch im Livestream über Youtube verfolgt werden, wo er hinterher als Aufzeichnung verfügbar bleibt.

Während des Livestreams können Sie sich über den Chat an der Diskussion im Saal beteiligen.

Livestream zum 27. November: Politischer Aktivismus und soziale Kämpfe von Arbeitsmigrant*innen (Impulsvortrag & Paneldiskussion)

Moderation und Mitdiskutant: İlker Ataç, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda · Diskutant*innen: Katarzyna Winiecka, Geschäftsleiterin, UNDOK-Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender · Arif Akkılıç, Initiator des Arbeitskreises „Archiv der Migration“ · Ali Gedik, Pensionist, Aktivist · Elizabeth Martínez, Au Pair Repair

Der heutige Termin findet wieder im BIG-Hörsaal statt und kann auch im Livestream über Youtube verfolgt werden, wo er hinterher als Aufzeichnung verfügbar bleibt.

Fotografische Impressionen

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Erol Serbest.

Filmvorführung & Podiumsdiskussion: Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod

Moderation: Erhan Altan, Neuer Wiener Diwan · Podiumsdiskutant*innen: Kenan Kılıç, Regisseur, Drehbuchautor · Aslı Kışlal, Regisseurin, Dramaturgin, Gründerin diverCITYLAB · Elif Bilici, Freischaffende Künstlerin, Dschungel Wien

Veränderungen der deutschen Sprache im Zuge der Migration in der zweiten Republik

İnci Dirim, Institut für Germanistik, Universität Wien · Matej Jakic, Deutschlehrer in Wien, Absolvent der Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung

Roundtable: Plurilingualität der Migrant*innen aus der Türkei

Moderation: Khoi Nguyen & Jonas Hassemer, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien · Diskutant*innen: Zeynep Arslan, Gender- und Diversitätsexpertin, Autorin, Herausgeberin, Trainerin, Projekt- und Veranstaltungsmanagerin · Dilek Taşdemir, Volkshochschule Wien · Clara Holzinger, Institut für Soziologie, Universität Wien · Reva Akkuş, Psychotherapeutin, Supervisorin, Beraterin · Verena Plutzar, Institut für Germanistik, Universität Wien

Livestream zum 20. November: Plurilingualität der Migrant*innen aus der Türkei (Roundtable)

Moderation: Khoi Nguyen & Jonas Hassemer, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien · Diskutant*innen: Zeynep Arslan, Gender- und Diversitätsexpertin, Autorin, Herausgeberin, Trainerin, Projekt- und Veranstaltungsmanagerin · Dilek Taşdemir, Volkshochschule Wien · Clara Holzinger, Institut für Soziologie, Universität Wien · Reva Akkuş, Psychotherapeutin, Supervisorin, Beraterin · Verena Plutzar, Institut für Germanistik, Universität Wien

Der heutige Termin findet wieder im BIG-Hörsaal statt und kann auch im Livestream über Youtube verfolgt werden, wo er hinterher als Aufzeichnung verfügbar bleibt.

Livestream zum 13. November: Wie sich Sprache durch Migration verändert hat

Vortrag von İnci Dirim, Institut für Germanistik, Universität Wien · Matej Jakic, Deutschlehrer in Wien, Absolvent der Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung

Der heutige Termin findet wieder im BIG-Hörsaal statt und kann auch im Livestream über Youtube verfolgt werden, wo er hinterher als Aufzeichnung verfügbar bleibt.

Während des Livestreams können Sie sich über den Chat an der Diskussion im Saal beteiligen.

Fotografische Impressionen

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Erol Serbest.

Musik der Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei (16.10.2024)

Umut Akar, UMAK Musik-Akademie

Arbeitsmigration aus der Türkei – die Genderperspektive (23.10.2024)

Katharina Zahradnik-Stanzel, Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien · Moderation: Zeynep Arslan, Gender- und Diversitätsexpertin, Autorin, Herausgeberin, Trainerin, Projekt- und Veranstaltungsmanagerin · Paneldiskutant*innen: Seher Çakır, Autorin · Tülay Tuncel, Gründungscoach bei der Wirtschaftsagentur Wien · Eser Akbaba, Moderatorin und Journalistin · Karin Zimmermann, Bundesfrauensekretärin, Österreichischer Gewerkschaftsbund.

Geschichte und Gedächtnis der Migration in Österreich (30.10.2024)

Dirk Rupnow, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck