Fotos mit freundlicher Genehmigung von Nurettin Civandağ, Viyana TV.
Mitwirkende
Liste der Mitwirkenden
Ahamer Vera Sophie, Mag.a Mag.a Dr.in, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien
Ahmad Saya, Mag.a, Bezirksvorsteherin Wien Alsergrund
Akar Umut, Prof., Leiter, Jazz- und Weltmusikabteilung, Prainer Konservatorium Wien
Akbaba Eser, Mag.a, Moderatorin, Journalistin
Akkaya-Kalaycı Türkan, AP Prof.in Dr.in, Leiterin, Transkulturelle Medizin und Diversity Care, Medizinische Universität Wien
Akkılıç Arif, Berater und Jugendbetreuer im Migrationsbereich, Initiator des Arbeitskreises „Archiv der Migration“
Akkuş Reva, Mag.a pth., Psychotherapeutin, Supervisorin, Beraterin
Altan Erhan, Dipl.Ing., Übersetzer, Literaturvermittler, Essayist, Wiener Diwan
Arslan Zeynep, Mag.a Mag.a Dr.in M.A., Gender- und Diversitätsexpertin, Autorin, Herausgeberin, Trainerin, Projekt- und Veranstaltungsmanagerin
Asadi Shams, DIin, Leiterin, Menschenrechtsbüro der Stadt Wien
Ataç İlker, Mag. Mag. Dr. Prof. habil., Professor für Politik in der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda
Bauböck Rainer, Univ.-Prof. Doz. Dr. phil. Dr. h. c., Soziologe, Politologe, Migrationsforscher, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Benesch Markus, Dr., Leiter der Gruppe I/A, Allgemeinbildung, Leiter der Abteilung I/7, Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst, Menschenrechtskoordinator, Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bilici Elif, B.A., Trainerin, Kulturvermittlerin, freie Schauspielerin
Blaschitz Verena, Mag.a Dr.in, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik
Brizić Katharina, Prof.in Dr.in, Institut für Germanistik, Universität Freiburg
Dirim İnci, Univ.-Prof. Dr. M.A., Stv. Leiterin, Institut für Germanistik, Universität Wien
de Cillia Rudolf, ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr., Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Çakır Seher, Autorin, Lyrikerin, Erzählerin
Erol Ezgi, Univ.-Ass. Mag.art. M.A., Transkulturelle Studien, Universität für angewandte Kunst Wien
Faistauer Renate, Prof. i.R. Mag.a Dr.in, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik
Flubacher Mi-Cha, Dr.in, Institut für Sprachkompetenz, Hochschule Angewandte Wissenschaften, Schweiz
Gedik, Ali, Pensionist, Aktivist
Grasl-Akkilic Alexandra, Mag.a, Stv. Leiterin, Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele, Wiener Programm für Frauengesundheit, Magistratsabteilung für strategische Gesundheitsversorgung, Stadt Wien
Guldenschuh Sabine, B.A. M.A., Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Universität Wien
Hassemer Jonas, Dr. BA MA, Universitätsassistent Postdoc, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Hägi-Mead, Sara, Prof.in. Dr.in, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Institut für Germanistik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Kaiserslautern-Landau
Holzinger Clara, Lic. Dr. M.A. M.A., Universitätsassistent Postdoc,Institut für Soziologie, Universität Wien
Imamović Edna, Mag.a, Doktorandin, Zentrum für Lehrer*innenbildung/AB Sprachlehr- und -lernforschung, Universität Wien und Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Jakic, Matej, MA, Deutschlehrer in Wien, Absolvent der Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung
Kayhan Erdal, Mag., Klinischer Psychologe
Kaynar Ata, Dr., Allgemein- und Ernährungsmediziner, Männergesundheitszentrum Wien
Kılıç Kenan, Regisseur, Drehbuchautor
Kışlal Aslı, Regisseurin, Dramaturgin, Gründerin „diverCITYLAB“
Martínez Elizabeth, Au Pair Repair
Nguyen Khoi, B.A. M.A. PhD, Universitätsassistent, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Özmen Esra, Kunst- und Musikschaffende
Özmen Enes, Kunst- und Musikschaffende
Özmen Sabri, Dr.phil., Bildungsdirektion Wien, Fachstab 2-pädagogischer Dienst, Sprachförderzentrum
Plutzar Verena, Mag.a Dr.in M.A., Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Universität Wien
Reinprecht Christoph, ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr., Institut für Soziologie und European Studies, Universität Wien
Rupnow Dirk, Univ.-Prof. Mag. Dr., Dekan, Philosophisch-Historische Fakultät, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
Schnell Philipp, Dr., Geschäftsführer, Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, öibf
Spitzmüller Jürgen, Univ.-Prof. Dr., Stv. Leiter, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Sobel Ariella, Mag. M.A., Leiterin der Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien
Subaşı-Singh Şeyda, Dr.in, Zentrum für Lehrer*innenbildung
Taner Defne, B.A. M.A., Universitätsassistentin, Institut für Germanistik
Taşdemir Dilek, Mag.a, Volkshochschulen Wien, Lernraum.vhs.at
Traska Georg, Mag. Dr., Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Tuncel Tülay, Gründungscoach, Wirtschaftsagentur Wien
Uzunkaya-Sharma Kumru, Mag.a, Doktorandin, Turkologie, Institut für Orientalistik, Universität Wien und Arbeitsgruppe Komparative Psycholinguistik, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Vetter Eva, Univ.-Prof. Mag. Dr., Sprachlehr- und -lernforschung, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien
Weichselbaum Maria, Mag.a B.A. M.A., Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Universität Wien
Winiecka Katarzyna, Geschäftsleiterin, UNDOK-Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender
Yılmaz-Gülşan Tülay, Volksschullehrerin, Verein Muttersprachlicher LehrerInnen in Österreich, VMLOE
Zahradnik-Stanzel Katharina, Mag.a, Leiterin, Diversitätsmanagement,Abteilung für Integration und Diversität der Stadt Wien
Zimmermann Karin, Mag.a, Bundesfrauensekretärin, Österreichischer Gewerkschaftsbund
Programm
Stand 20.09.2024
Termin | Datum | Titel | Ort & Zeit |
1 | 02.10.2024 | Auftakt und Präsentation Das Organisationsteam | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
2 | 09.10.2024 | Vortrag: Historisch-Soziologischer Blick: Narrative und Perspektiven Christoph Reinprecht, Universität Wien | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
3 | 16.10.2024 | Interaktiver Vortrag: Musik der Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei Umut Akar, UMAK Musik-Akademie | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
4 | 23.10.2024 | Kurzvortrag & Paneldiskussion: Arbeitsmigration aus der Türkei – die Genderperspektive Kurzvortrag: Katharina Zahradnik-Stanzel, Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien · Moderation: Zeynep Arslan, Gender- und Diversitätsexpertin, Autorin, Herausgeberin, Trainerin, Projekt- und Veranstaltungsmanagerin · Paneldiskutant*innen: Seher Çakır, Autorin · Tülay Tuncel, Gründungscoach bei der Wirtschaftsagentur Wien · Eser Akbaba, Moderatorin und Journalistin · Karin Zimmermann, Bundesfrauensekretärin, Österreichischer Gewerkschaftsbund | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 |
5 | 30.10.2024 | Vortrag: Geschichte und Gedächtnis der Migration in Österreich Dirk Rupnow, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichung |
6 | 06.11.2024 | Filmvorführung & Podiumsdiskussion: Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod Moderation: Erhan Altan, Neuer Wiener Diwan · Podiumsdiskutant*innen: Kenan Kılıç, Regisseur, Drehbuchautor · Aslı Kışlal, Regisseurin, Dramaturgin, Gründerin diverCITYLAB · Elif Bilici, Freischaffende Künstlerin, Dschungel Wien | Votivkino (Filmstart 19:30, mit Diskussion im Anschluss bis ca. 22:30) |
7 | 13.11.2024 | Vortrag: Veränderungen der deutschen Sprache im Zuge der Migration in der zweiten Republik İnci Dirim, Institut für Germanistik, Universität Wien · Matej Jakic, Deutschlehrer in Wien, Absolvent der Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
8 | 20.11.2024 | Roundtable: Plurilingualität der Migrant*innen aus der Türkei Moderation: Khoi Nguyen & Jonas Hassemer, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien · Diskutant*innen: Zeynep Arslan, Gender- und Diversitätsexpertin, Autorin, Herausgeberin, Trainerin, Projekt- und Veranstaltungsmanagerin · Dilek Taşdemir, Volkshochschule Wien · Clara Holzinger, Institut für Soziologie, Universität Wien · Reva Akkuş, Psychotherapeutin, Supervisorin, Beraterin · Verena Plutzar, Institut für Germanistik, Universität Wien | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
9 | 27.11.2024 | Impulsvortrag & Paneldiskussion: Politischer Aktivismus und soziale Kämpfe von Arbeitsmigrant*innen Moderation und Mitdiskutant: İlker Ataç, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda · Diskutant*innen: Katarzyna Winiecka, Geschäftsleiterin, UNDOK-Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender · Arif Akkılıç, Initiator des Arbeitskreises „Archiv der Migration“ · Ali Gedik, Pensionist, Aktivist · Elizabeth Martínez, Au Pair Repair | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
10 | 04.12.2024 | Impulsvortrag & Paneldiskussion: Von der ‘Ausländerpädagogik’ zu den Deutschförderklassen – 60 Jahre Sprachförderung für Schüler:innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Kurzvortrag: Rudolf de Cillia, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien · Moderation: Kumru Uzunkaya-Sharma, Institut für Sprachwissenschaft · Diskutant*innen: Verena Blaschitz, Institut für Germanistik, Universität Wien · Sabri Özmen, Sprachförderzentrum, Bildungsdirektion Wien · Tülay Yılmaz-Gülşan, Verein muttersprachlicher LehrerInnen Österreich, VMLOE · Alev Korun, Teach for Austria | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
11 | 11.12.2024 | Book Launch Migrationspädagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht mit Sabine Guldenschuh & Maria Weichselbaum, Institut für Germanistik aus dem Herausgeberinnenteam und Autorinnen Mi-Cha Flubacher, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Angewandte Linguistik & Sara Hägi-Mead, Institut für Germanistik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | FB Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichenden Literaturwissenschaft 19:00 – 20:30 (mit anschließendem Ausklang) |
12 | 08.01.2025 | Podiumsdiskussion: Gesundheitskompetenz der Migrant*innen aus der Türkei – Was ist passiert? Wo stehen wir heute? Moderation: Alexandra Grasl-Akkilic, Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele, MA 24 · Diskutant*innen: Türkan Akkaya-Kalaycı, Medizinische Universität Wien · Vera Sophie Ahamer, Zentrum für Translationswissenschaften, Universität Wien · Erdal Kayhan, Klinischer Psychologe · Ata Kaynar, Männergesundheitszentrum Wien | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
13 | 15.01.2025 | Kurzvortrag & Paneldiskussion: Chancen und Barrieren des österreichischen Bildungssystems für die Kinder der Arbeitsmigrant*innen Kurzvortrag: Katharina Zahradnik-Stanzel, Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien · Keynote: Katharina Brizić, Institut für Germanistik, Universität Freiburg · Moderation: Kumru Uzunkaya-Sharma, Institut für Sprachwissenschaft · Paneldiskutant*innen: Eva Vetter, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien · İlkim Erdost, Arbeiterkammer Wien, Bereichsleitung Bildung · Philipp Schnell, Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, öibf · Markus Benesch, Allgemeinbildung, Bildungsministerium | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
14 | 22.01.2025 | Vortrag: Migrationspolitik und Demokratie Rainer Bauböck, Österreichische Akademie der Wissenschaften | BIG-Hörsaal 18:30 – 20:00 Aufzeichnung |
15 | 29.01.2025 | Videopräsentation und Diskussion: Migrationsbiografien von „Gastarbeiter:innen“ Georg Traska, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften & Edna Imamović, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz | FAKtory – Literatur, Wissen und Beratung für Studierende Wir bitten um Anmeldung für die Teilnahme vor Ort (gilt nicht für angemeldete Studierende) |
16 | 31.01.2025 | Resümee & Abschluss-Event mit EsRap | Brunnenpassage Start um 18:30 |
Die Veranstaltungsreihe: Hintergründe, Idee und Organisation
Diese Ringveranstaltung findet als interdisziplinäre Veranstaltungsreihe anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens mit der Türkei statt.
60 Jahre nach dem Beginn der Arbeitsmigration befassen wir uns mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen mit der geschichtlichen Aufarbeitung dieses Prozesses. Dies geschieht unter Einsatz diverser Formate, Settings und Methoden (Vortrag, Roundtable, Diskussion etc.). Unter Mitwirkung von Expert*innen aus der Wissenschaft, Politik, Medien und Verwaltung sowie Expert*innen, Arbeitsmigrant*innen- und Migrant*innen-Selbstorganisationen wird ein Raum geschaffen für einen kritisch-reflektierten Rückblick, eine analytische Diskussion der Gegenwart und einen vielstimmigen Austausch.
Während des Wirtschaftswunders herrschte in Österreich im Niedriglohnsektor ein erheblicher Arbeitskräftemangel. Im „Raab-Olah-Abkommen“ einigten sich Arbeitgeber*innen auf ein Kontingentverfahren zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte. Am 15.5.1964 wurde das Anwerbeabkommen zwischen Österreich und der Türkei abgeschlossen.
Die Zuwanderung von Arbeiter*innen (es waren vor allem Männer) aus der Türkei begann Mitte der 1960er-Jahre und nahm rasch zu. Zuwanderer*innen aus der Türkei wurden speziell aus ländlichen, bildungsfernen Gebieten angeworben, da sie im Niedriglohnsektor eingesetzt werden sollten. Diese Arbeitsmigrant*innen, die – in Anlehnung an das Schweizer Saisoniermodell nach einem Rotationsprinzip immer befristet beschäftigt werden sollten, wurden „Gastarbeiter*innen“ genannt und übernahmen meist gering bezahlte, belastende Jobs. In den 1970er-Jahren arbeiteten sie zu 90 % als Hilfsarbeiter*innen, was zu subkulturellen Dauerzuständen und problematischen Sozialisationsformen führte.
Die Frage, die sich für die Zukunft stellt, ist: Quo vadis Arbeitsmigration?
Diese Lehrveranstaltung ist ein kollaboratives Projekt:
Initiative und Leitung: Mag.a Mag.a Dr.in Zeynep Arslan M.A.
Koordination: Mag.a Ariella Sobel M.A.
Organisationsteam (alphabetisch, Nachname): Prof. i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer I Dr. Jonas Hassemer BA MA I Lic. Dr.in Clara Holzinger MA MA I Mag.a Edna Imamović I Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller I Anh Khoi Nguyen, BA MA PhD I Defne Taner B.A. MA I Mag. Dr. Georg Traska I Mag.a Kumru Uzunkaya-Sharma
Bu konferans dizisi, Türkiye ile imzalanan işgücü alım anlaşmasının 60. yıldönümü vesilesiyle disiplinler arası bir etkinlik dizisi olarak gerçekleştiriliyor.
İşgücü göçünün başlamasından 60 yıl sonra, bu sürecin tarihsel olarak yeniden değerlendirilmesine farklı odak noktalarından bakıyoruz. Seminer dizimiz, çeşitli formatlar, ortamlar ve yöntemler (konferans, yuvarlak masa toplantısı, tartışma vb.) kullanılarak yapılacaktır. Akademi, siyaset, medya ve yönetimden uzmanların yanı sıra göçmenlerin, göçmen işçilerin ve göçmenlerin kurum, kuruluş ve örgütlerinin katılımıyla, eleştirel bir inceleme, bugünün analitik bir tartışması ve çok sesli bir analiz için alan yaratılmaya çalışılacaktır.
İkinci Paylaşım Savaşından sonra ekonomik kalkınma sırasında Avusturya’da düşük ücretli sektörlerde önemli işgücü açığı oluştu. “Raab-Olah Anlaşması” ile işverenler göçmen işgücü alımı için bir kota sistemi üzerinde anlaştılar. Avusturya ile Türkiye arasındaki işe alım anlaşması 15 Mayıs 1964 tarihinde imzalanmıştır.
Türkiye’den işçi (çoğunlukla erkek) göçü 1960’ların ortalarında başlamış ve hızla artmıştır. Türkiye’den gelen göçmenler, düşük ücretli sektörde istihdam edilecekleri için özellikle kırsal ve eğitimsiz bölgelerden seçilmiştir. İsviçre’deki mevsimlik işçi modeline dayanan rotasyon ilkesine göre her zaman geçici olarak istihdam edilmesi planlanan bu göçmen işçiler önce “misafir işçi” olarak adlandırılmış ve genellikle düşük ücretli, yüksek baskı ve stres içeren işlerde çalışmışlardır. 1970’lerde bu işçilerin %90’ı vasıfsız işçi olarak çalışıyordu ve bu uzun vadede asimetrik koşullara ve ortaklaşma ve uyum zorlukları içeren sosyalleşme biçimlerine yol açıyordu.
Geleceğe yönelik soru şudur: Artık ne yapmalı? Ve nasıl olmalı?
Bu seminer dizisi ortak bir projedir:
Girişim ve yönetim: Mag.a Mag.a Dr.in Zeynep Arslan M.A.
Koordinasyon: Mag.a Ariella Sobel M.A.
Organizasyon ekibi (alfabetik olarak soyadı): Emekli Prof. Dr. Renate Faistauer I Dr Jonas Hassemer BA MA I Lic. Dr Clara Holzinger MA MA I Mag.a Edna Imamović I Univ.-Prof. Dr Jürgen Spitzmüller I Anh Khoi Nguyen, BA MA PhD I Defne Taner B.A. MA I Mag. Dr Georg Traska I Mag.a Kumru Uzunkaya-Sharma